
NANOOK Skin-on-Frame Kajak
Autor:
Friedrich & Carl Siepen
Verlag:
w.werft - Friedrich Siepen & Carl Siepen GbR
NANOOK Skin-on-Frame Kajak Bauplan
Das NANOOK-Kajak basiert auf der Form traditioneller Grönlandkajaks und lässt sich ohne Helling innerhalb weniger Tage bauen. Spanten und Leisten werden hierbei mit Kunstsehne verbunden und bestimmen die Form des Kajaks. Die anschließende Bespannung mit robustem Polyamidgewebe und die Lackierung mit PU-Lack machen den Holzrahmen zu einem robusten und verlässlichen Skin-on-Frame Kajak. Der Süllrand ist einfach zu verkleben und passt optisch perfekt zu den übrigen Bauteilen. Die Baupläne, die alle Informationen in Deutsch und Englischen enthalten sowie die ausführliche Bauanleitung führen dich Schritt für Schritt und mit vielen detaillierten Bildern durch den Bauprozess.
Ein Skin-on-Frame Kajak mit Luke!
Skin-on-Frame Kajaks haben den Nachteil, dass sie ohne Luke
nur mühsam durch das Cockpit zu beladen sind. Der Einbau einer
Luke gestaltet sich im flexiblen Skin schwieriger als in einem
hartschaligen Kunststoffkajak. Dies wollten wir ändern und
haben für unseren NANOOK Kajakbausatz ein Einbausystem für eine
Gepäckluke entwickelt.
Der Bauplan enthält auch die nötigen Bauteile zum Einbau einer
Luke mit 24cm Durchmesser auf dem heckseitigen Deck. In der
beiliegende Bauanleitung ist der Einbau beschrieben.
Enthaltene Materialien
Enthalten sind alle Baupläne, die du brauchst um die NANOOK-Bauteile herzustellen sowie eine umfangreiche, bebilderte Bauanleitung mit 60 Seiten, die sich durch den gesamten Kajak-Bauprozess führt. Die Baupläne zeigen alle Bauteile im Maßstab 1:1, du musst also keine Maße aufwändig mit Koordinaten aufzeichnen sondern kannst die Teile einfach auf eine Platte aufkleben und aussägen. Anweisungen zum Aussägen und der Weiterverarbeitung sind in den Bauplänen in Deutsch und Englisch enthalten.
Enthalten sind:
- Bauanleitung (60 Seiten)
- 3 Baupläne, DIN A0, Maßstab 1:1 (Spanten, Steven, Sitze, Decks, Lukensystem, Bauhilfen, Süllrand)
Der Bau
Durch den Bau ohne Helling sparst du dir einige Kosten, denn
du brauchst lediglich zwei stabile Böcke. Das Kajak lässt sich
mit wenigen Handwerkzeugen auch von ungeübten Personen bauen.
Die Bauteile fertigst du selbst nach den beiliegenden Bauplänen
an, die Anweisungen zum Aussägen und der weiteren Verarbeitung
enthalten.
Außerdem beschreiben wir in der Bauanleitung unsere Methode
ein Kajak zu skinnen, die ohne eine Mittelnaht funktioniert und
es dir ermöglicht deinen Skin extrem zu spannen. So wird der
Nachteil, dass der Nylon-Skin bei feuchtem oder kaltem Wetter
erschlafft und sich Wellen bilden, bestmöglich verhindert. Ein
weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass du ohne eine
Mittelnaht auf dem Deck unser Skin-on-Frame Lukensystem
einbauen kannst.
Fahrverhalten und Handling
Das NANOOK ist auch für Anfänger ausreichend stabil und verfügt über eine gute sekundäre Stabilität beim Ankanten. Durch eine bauliche Besonderheit kann die Sitzhöhe mit derer traditionell gebauter Skin-on-Frame Kajaks konkurrieren und verleiht dem Kajak durch einen niedrigen Schwerpunkt des Paddlers zusätzliche Stabilität. Der Rumpf hat wenig Kielsprung sowie eine leichte V-Form, ist also sehr spurtreu. Die Decks haben wir möglichst flach gehalten um dem Wind wenig Angriffsfläche zu bieten. Das flache hintere Deck erleichtert außerdem das Eskimotieren.
Maße und Gewicht
Beim Design haben wir uns ein geringes Gewicht zum Ziel gesetzt jedoch die Statik durch geschickte Materialeinsparung an den richtigen Stellen nicht vernachlässigt. NANOOK lässt sich mit den richtigen Materialien 12,0 bis 12,5 Kilogramm leicht bauen!
Gesamtgewicht: | 12,5kg (abhängig von den verwendeten Materialien) |
Länge: | 507 cm |
Breite: | 55 cm |
Paddlergewicht: | bis ca. 100kg |
Paddlergröße: | bis ca. 190cm |
Süllrand Innenmaße: | 78 cm x 41 cm |
Was bedeutet Fuselage-Frame-Bauweise?
Das NANOOK Kit wird in Fuselage-Frame-Bauweise gebaut, die eine moderne Form der Skin-on-Frame-Bauweise darstellt. Im Gegensatz zur traditionellen Skin-on-Frame-Bauweise werden die Querspanten nicht Dampfgebogen, was wesentlich weniger Zeit und Hilfsmittel erfordert.